Hirschalmrundweg - Klammleitn Nr. 29

Unterweißenbach, Mühlviertel, Oberösterreich

Kleiner Tipp am Rande: bei Fotogalerie auf die Fotos klicken, dann erscheinen diese im Vollformat

Der kapitale Hirsch lacht uns freundlich an. Es ist noch frühmorgens, die Luft würzig, die Natur gerade beim Aufstehen und der Märchenpark Hirschalm noch im Ausklingen der Nachtruhe.

Hirschalm
Hirschalm

Wir folgen den gelben Schildern. Anfangs ist recht viel Asphalt, doch die packenden Ausblicke entschädigen viel. Wir werden neugierig beäugt. Tja, so ein Frühstück schmeckt halt gut.

In Höhe von Enebitschlag 9 zeigt uns ein Wegweiser auf einem Stadl den Weg in den Wald. Hier verläuft sich kurz die Spur. Wer schon länger unseren Beschreibungen folgt, weiß, dass wir prinzipiell Fans von gut beschilderten Wanderwegen sind. Somit versuchen wir mal eine Richtung, landen auf einer Wiese, kehren um, gehen gerade aus und stehen vor dem Schmöckerbach. Nun, links oder rechts?

Wir entscheiden uns natürlich halb falsch, also weder richtig, noch falsch, denn irgendwann treffen wir wieder auf die markanten gelben Wegweiser und meinen richtig zu sein. Dass wir aber dadurch weder bei der Schnapsrast, noch bei der Holzschwemme vorbeikommen, sehe ich erst am Abend bei der Rekonstruktion der Wanderung. Aber egal, vorerst sind wir richtig und kommen zum Katteneder Malerwinkel. Hier steht die Johannesweghütte - eine ganz tolle und liebevoll gestaltete Rastmöglichkeit für Wanderer. Immerhin gehen wir gerade einen Teil am Johannesweg.

Es gibt kalte Getränke, Kaffee und etwas Süßes in Selbstbedienungsmanier (Kleingeld nicht vergessen!!!). Holzbänke laden zum Verweilen ein. Wir kommen mit anderen Wanderern ins Gespräch. Eine willkommene Pause. Durch unsere "Tratscherei" halten wir länger Rast als geplant und so schauen wir auch dem kurzen Regenschauer gemütlich von der geschützten Terrasse zu. Die Großstadtwanderer haben wieder mal Glück, wenig später setzen wir trockenen Fußes unsere Tour fort.

Auf 920 m steht das hölzerne Kreuz der Naturfreunde Königswiesen. Der Ausblick reicht bis zum Schneeberg und Dachstein. Rastplätze sind vorhanden, und die meisten mit Johannesweg-Wanderern belegt.

Wir ziehen weiter. Verlassen bald den Wald, folgen einem Stück Straße, um nochmals kurz bergaufzugehen. Sodann geht es durch einen, von Haselnusssträuchern gesäumten Hohlweg bergab. Das letzte Stück führt auf der Straße bis zur Hirschalm, wo wir im Selbstbedienungsrestaurant unsere Mittagspause einlegen. Und die Klammleitenrunde holen wir nächstes Mal nach, die kann man nämlich von mehreren Seiten erwandern. Wir kommen ja wieder zum Forellenwirt.

Strecke lt. Internetangabe: rund 9 Km

Höhenmeter lt. Internetangabe: rund 240, aber nicht wirklich anstrengend, lediglich zum Gipfelkreuz geht es etwas "knackiger", jedoch nur max. 10 Minuten.

Start und Ziel: Hirschalm, Unterweißenbach. Parkplatz, auch für Wanderer, vorhanden.

Unsere Dauer inkl. Fotos und doch etwas längerer Pause bei der Johannesweghütte: 4 ¼ Stunden

Unsere Wandertipps: Großstadtwanderer

Zusätzliche Hinweise aus unserer Sicht: Am Tag unserer Wanderung, bis auf ein kurzes Stück, gut beschildert. Eigentlich sollte man nicht dem Schild am Stadl nach rechts folgen, sondern einfach den Straßenverlauf weiter wandern. Verpflegung bei Bedarf mitnehmen, einige Rastmöglichkeiten gefunden.

Wien, 11.07.2022

Transparenz

Fotos von Fotografin Renate, www.fotografinrenate.at. Text bei Renate Stigler. Keine bezahlte Werbeeinschaltung. Bei diesem Text handelt es sich um persönliche Erfahrungen, die eine werbende Wirkung haben könnten! Weiters ist es eine Momentaufnahme am Tage unseres Besuches. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.

Achso, wenn du Rechtschreibfehler findest, dann kannst du es mir gerne sagen oder dir behalten. Ich mache mir dann einfach wieder welche.